Kostenlose Lieferung ab CHF 150.-

Logo mit einer Drohne über einem Rehkitz, mit dem Text Rehkitzrettung.ch und Übersetzungen ins Französische und Italienische: Sauvetage Faons und Salvataggio Caprioloetto.
Logo des Schweizer Tierschutzes STS mit einem stilisierten Tiergesicht in einem Kreis auf der linken Seite und dem Namen der Organisation in fettem weißen Text auf der rechten Seite.
Das Bild ist vollkommen leer, mit einem einfarbig weißen Hintergrund und ohne sichtbare Objekte, Texte oder Designs.
Eine graue Illustration eines ruhenden Hirsches mit weißen Flecken in einem Kreis, einem roten Drohne über dem Rücken und einem gelb-rot-schwarzen Bärenkamm darunter. Die rechte Seite des Bildes ist unscharf.
Weiße Buchstaben bilden das Wort „ABB“ in einer fetten, geometrischen Schriftart auf schwarzem Hintergrund. Jeder Buchstabe ist in Segmente unterteilt, was für ein modernes und stilisiertes Erscheinungsbild sorgt.
Das Bild ist völlig leer, mit weißem Hintergrund und ohne sichtbare Objekte, Text oder Funktionen.
Das Bild ist völlig leer, mit weißem Hintergrund und ohne sichtbare Objekte, Text oder Funktionen.
Das Bild zeigt das Wappen von Graubünden mit drei farbigen Abschnitten und einem schwarzen Steinbock, daneben Text in Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch: Kanton Graubünden, Chantun Grischun, Cantone dei Grigioni.
Das Bild ist leer, hat einen weißen Hintergrund und keine sichtbaren Objekte, Texte oder Funktionen.

Das Gewicht der Drohne hat Einfluss auf die Regeln, die befolgt werden müssen.

Welche Regeln befolgt werden müssen, hängt vom Gewicht der Drohne sowie von der Klassenmarkierung ab. In diesen Regeln ist beispielsweise festgelegt, welche Schulung ein Fernpilot dieses Drohnentyps absolvieren muss, ob eine Eintragung im Register der Drohnenbetreiber erforderlich ist oder wo die Drohne fliegen darf: Gemäss der neuen europäischen Regelung werden beim Betrieb von Drohnen verschiedene Kategorien (offen, speziell und zulassungspflichtig) und Unterkategorien (A1, A2 und A3) unterschieden. Die Drohnen selbst werden namentlich abhängig von ihrem Gewicht unterschiedlichen Drohnenklassen zugeordnet (CO, C1, C2, C3 und C4). Diese Klassen sind massgebend für die Unterkategorie, in welcher die Drohne betrieben werden darf. Ein Drohnenpilot muss daher zunächst überprüfen, ob seine Drohne mit einer Klassenmarkierung und einem CE- Kennzeichen gekennzeichnet ist. Trägt die Drohne keine Klassenmarkierung, so ist das Gewicht der Drohne massgebend dafür, in welchen Unterkategorien die Drohne betrieben werden darf. Es gelten zudem leicht abgeänderte Regeln.

Ein weißer Kreis mit der Zahl Null darin wird auf jeder Seite von drei horizontalen, flügelartigen Linien flankiert, die sich alle vor einem blauen Hintergrund abheben.

Klasse C0 >250g

Auf blauem Hintergrund befindet sich ein weißer Kreis mit der Zahl 1 darin. Von jeder Seite des Kreises gehen drei weiße horizontale Linien aus, die an stilisierte Flügel erinnern.

Klasse C1 250g - 900g

Eine weiße Zahl 2 in einem Kreis mit drei horizontalen Flügeln auf jeder Seite, alles auf blauem Hintergrund.

Klasse C2 900g - 4Kg

Zwei weiße, runde Abzeichen mit jeweils drei horizontalen Flügeln auf jeder Seite. Das linke Abzeichen trägt in der Mitte die Nummer 3, das rechte die Nummer 4. Beide sind auf blauem Grund.

Klasse C3/C4 4Kg - 25Kg

Zwei weiße Abzeichen mit Flügeln auf blauem Hintergrund; das linke Abzeichen enthält die Nummer 5 und das rechte Abzeichen enthält die Nummer 6.

Klasse C5/C6 spezifisch

Zwei weiße Abzeichen mit Flügeln auf blauem Hintergrund; das linke Abzeichen enthält die Nummer 5 und das rechte Abzeichen enthält die Nummer 6.

Open A3 Kat.C0-C4